Spaß - Millennium

gewidmet allen, die Millennium mit nur einem "n" schreiben!

Merke:
wenn man schon Millennium statt Jahrtausend schreiben will - wofür es keinen Grund gibt -, sollte man das wenigstens korrekt tun!
Das heißt: 2 M, 2 I, 2 L, 2 N, 1 E und 1 U - natürlich kommt es auch noch auf die Reihenfolge an ;-)

Millennium
kommt von Lateinisch mille (tausend) und annus (das Jahr), d.h. "tausend der Jahre" oder auf gut Deutsch Jahrtausend
Millenium
kommt von Lateinisch mille (tausend) und anus (medizinischer Fachbegriff für eine der hinteren Körperöffnungen), d.h. "tausend der Ärs…"

Oder ist dieser Hinter(n)gedanke von diesen Leuten mit eingeplant?


Schreibt man statt korrekt Millennium dagegen Milennium, ergibt sich wegen Lateinisch miles = Deutsch Soldat die Bedeutung Soldat der Jahre, mit anderen Worten: alter Soldat.

Kombiniert man beide Fehler zu Milenium, ergibt sich Soldat der Ärs… bzw. Schütze Ars…


Historisches

Warum begann das 3. Jahrtausend am 1. Januar 2001?

und nicht - wie viele meinten - am 1. Januar 2000?

Eines Tages beauftragte Papst Johannes I einen italienischen Mönch namens Dionysius Exiguus, den Cyclus Paschalis, eine Geschichte der Christlichen Ära, zu schreiben. Indem er das Alter von Päpsten, Bischöfen und Königen (sicher mit einigen Irrtümern) berücksichtigte, kam er darauf, daß das aktuelle Jahr das Jahr DXXV (525) nach Christi Geburt sei. Das damals noch verwendete römische Zahlensystem (I = 1, V = 5, X = 10, …) kannte keine 0, also legte Dionysius Exiguus das Ereignis "Christi Geburt" ins Jahr I (1), nicht in das Jahr 0.

Ein Jahrhundert hat, wie der Name bereits sagt, 100 Jahre. Da es kein Jahr 0 gab, enthielt das erste Jahrhundert die Jahre 1, 2, 3, … 100. Es endet mit dem Ende des letzten zum Jahrhundert gehörenden Jahr, also beim Jahreswechsel von 100 auf 101 (Silvester 100).

Ähnlich ist es beim Geld: 1 Euro = 100 Cent. Beginnend mit 1 Cent ist der Euro erst komplett bei 100 Cent. Der 101. Cent beginnt den 2. Euro.

Analog ergeben sich für das erste Jahrtausend die Jahre 1, 2, 3, … 1000 und sein Ende beim Jahreswechsel von 1000 auf 1001. Das zweite Jahrtausend enthält dann die Jahre 1001, 1002, 1003, … 2000 und endet dann beim Jahreswechsel von 2000 auf 2001 (Silvester 2000). Wenn es bereits beim Jahreswechsel von 1999 auf 2000 enden würde, wäre es kein Jahrtausend, sondern nur ein Jahrneunhundertneunundneunzig

Heutzutage wissen wir, daß Dionysius Exiguus bei seiner Berechnung um einige Jahre danebenlag, da bekannt ist, daß Herodes im Jahr 4 vor dem Jahr, das wir als Jahr 1 AD bezeichnen, starb, bei Christi Geburt aber noch lebte. Weitere Fehler kamen in späteren Jahrhunderten hinzu, als Jahre weggelassen wurden, damit der jeweilige Papst den Jahrhundertwechsel noch erleben konnte …

Es wird angenommen, daß Christi Geburt in dem Jahr stattfand, daß wir als Jahr 7 vor Christi Geburt bezeichnen. Damals lebten noch alle Personen, die mit Christi Geburt in Verbindung gebracht werden. Außerdem gab es in diesem Jahr eine sehr seltene und zugleich sehr auffällige Planetenkonstellation, die als "Stern von Bethlehem" gilt.


Adresse dieser Seite: http://www.andreas-waechter.de/Spass/Millennium.html